Ein Café ohne Zimtschnecken, oder Kanelbullar, sind in Schweden heute unvorstellbar. Sie sind sowas wie das de facto Nationalgebäck der Schweden – Ein luftiger Hefeteig gefüllt mit Butter, Zucker und Zimt in Form einer Schnecke oder noch schöner als Knoten. Es hat sogar seinen eigenen Tag: den 4. Oktober und deswegen, weil es in Schweden so beliebt ist, gehört es zu jedem Schwedenliebhaber es zumindest einmal probiert zu haben. Mit diesem Rezept gelingt es euch echte schwedische Zimtschnecken selber zu backen.
Teig
1 Kg Mehl
2 Pkt Trockenhefe
1 El Kardamom
1 Prise Salz
150g Zucker
170g Butter
400ml Milch
2 Eier
Vermengt die trockenen Zutaten und fügt danach zimmerwarmes Butter, Milch und Eier hinzu. Am Besten erwärmt ihr die Milch auf 37 Grad, sodass der Teig nicht zu kalt ist und nicht aufgeht. Verarbeite die Zutaten mit Knethaken zu einem glatten Teig und stellt ihn an einen warmen Ort für ca. 30 Minuten. Dabei soll die Schüssel, wie üblich, mit einem feuchten Tuch bedeckt sein.
Füllung
100g Butter
1-2 El Zimt
100g Zucker
Wenn der Teig aufgegangen ist, zu einem Rechteck ausrollen und die Hälfte mit Butter bestreichen und mit Zimt und Zucher bestreuen. Danach die leere Hälfte über die belegte Hälfte klappen und entweder zusammenrollen und in „Schnecken“ schneiden oder in Streifen schneiden, um „Knoten“ zu machen. Hier geht’s zum Video, in dem ihr seht, wie es gemacht wird. Die Teilchen auf ein Backblech legen und unter einem feuchten Tuch weiter 20-30 Minuten aufgehen lassen.
Garnierung
Hagelzucker
1 Ei od. zerlassene Butter
Den Ofen auf 225 Grad stellen und die Teilchen vor dem Backen mit entweder Ei oder Butter bepinseln. Danach mit Hagelzucker bestreuen und in den Ofen schieben. Die Teilchen sollen etwa 7 Minuten backen bis sie braun werden. Abkühlen lassen aber noch etwas warm genießen. Man kann die Zimtschnecken auch für ein paar Sekunden in der Mikrowelle erwärmen. So schmecken sie am Besten.
Viel Spaß beim Nachbacken
Euer Schwede