Diese Lektion hat viel mit Pronomina, Fürwörtern, zu tun. Sie stehen anstatt eines Namens in einem Satz und wir benutzen sie hier, um Familienmitglieder vorzustellen. Das heißt, anstatt den Namen „Anders“ bei jedem Satz zu wiederholen, ersetzt man ihn mit „er“.
Schwedische persöhnliche Pronomina
jag gespr. ja | ich |
du | du |
han | er |
hon | sie |
det gespr. de | es |
vi | wir |
ni | ihr |
de Mehrzahl, gespr. dom | sie |
Ni | Sie |
Im Schwedischen fallen in der gesprochenen Sprache oft Buchstaben weg. Vor allem am Ende von Wörtern passiert das. Das heißt jedoch nicht, dass es komisch klingt, wenn diese Laute doch gesprochen werden. Denkt aber daran, falls ihr mal durch den Unterschied zwischen gesprochener Sprache und Schrift irritiert werdet. Das gilt vor allem bei jag und det. Auch das Wort de klingt meistens anders, wenn man spricht. Da entfällt nichts, sondern das ganze Wort klingt ein wenig anders.
Die Familie
Die älteren Mitglieder der Familie werden aus den älteren Wörtern für Mutter und Vater, mor und far, gebildet. Also heißen die Eltern von der Mutter morfar und mormor und die des Vaters farfar und farmor.
Bruder und Schwester heißen bror, oder ein wenig älter broder, und ”syster. Sind sie jünger oder älter, setzt man das Wort für kleiner/kleine oder großer/große davor. Also heißt großer Bruder und kleiner Bruder storebror und lillebror und große Schwester und kleine Schwester storasyster und lillasyster.
Moder, mor, mamma und fader, far, pappa sind alles Wörter für Mutter und Vater. Meist werden mamma und pappa benutzt und danach mor oder far. Je nach Situation. Die älteren Wörter sind heutzutage ein kleines bisschen förmlicher geworden.
Das Höflichkeitspronomen Ni wird in der Regel nicht mehr benutzt. Es wurde in den 1950er so gut wie abgeschafft. Allerdings kommt es noch in Untertiteln vor, da andere Sprachen diese Form nutzen. Sie ist auch logischerweise in älteren Medien zu finden. Anstatt dieser Form benutzt man du.