Anfänger #5 - Fragen stellen (Regelmäßige Verben III)

Drucken
Anders: Åh, det är ju du! Markus, va?
Oh, du bist es! Markus, nicht?
Markus: Öh, vem är du?
Ähm, wer bist du?
Anders: Anders, vi har nationalekonomi tillsammans.
Anders, wir haben Volkwirtschaftslehre zusammen.
Markus: Ja visst, ja. Hur mår du?
Ach ja. Wie geht es?
Anders: Förutom att jag avskyr morgnar så är det helt okej.
Außer, dass ich Morgen verabscheue, geht es ganz okay.
Markus: Det kan jag tro. Precis som de flesta studenter.
Das glaube ich. Genau wie die meisten Studenten.
Anders: Vad studerar du?
Was studierst du?
Markus: Ekonomi. Du studerar på juristprogrammet, eller hur?
Wirtschaft. Du studierst Jura, oder?
Anders: Jo, så är det. Du klär dig inte precis som en ekonomistudent.
Ja, so ist es. Du ziehst dich nicht so an wie ein Wirtschaftsstudent.
Markus: Äsch, jag bryr mig inte. Jag klär mig som alla andra som lyssnar på heavy metal. Jag syr i alla fall inte mina egna kläder.
Ach, ist mir egal. Ich ziehe mich so an wie alle anderen, die Heavy Metal hören. Ich nähe mindestens nicht meine eigene Kleidung.
Anders: Haha, okej. Var bor du förresten? Bor du också på "Höken"?
Haha, okay. Wo wohnst du übrigens? Wohnst du auch im "Habbicht"?
Markus: Precis.
Genau.
Anders: Var kommer du ifrån?
Wo kommst du her?
Markus: Hurså?
Wieso?
Anders: Jag är bara nyfiken.
Ich bin nur neugierig.
Markus: Jag är en äkta Stockholmare, född på Söders höjder. Själv?
Ich bin ein echter Stockholmer, geboren in den Höhen von "Söder". Und selbst?
Anders: Jag bor i Huddinge med mina föräldrar när jag inte är här.
Ich wohne in Huddinge mit meinen Eltern, wenn ich nicht hier bin.
Markus: Vart ska du?
Wohin musst du?
Anders: Till biblioteket.
In die Bibliothek.
Markus: Bra, jag också. Då kan vi plugga ekonomi tillsammans.
Gut, ich auch. Dann können wir Wirtschaft zusammen lernen.
Anders: Visst!
Klar!
Markus: När tänkte du sluta?
Wann wolltest du aufhören?
Anders: Det beror på. Hurså?
Es kommt drauf an. Wieso?
Markus: Vi kan ju ta en öl efteråt.
Wir können ja danach ein Bier trinken.
Anders: Visst, varför inte!
Klar, warum nicht!
Exercise Download
  
andra
andere
  
avsky
verabscheuen
  
bry sig
sich kümmern
  
föda
gebären
  
förutom
außer
  
hur
wie
  
här
hier
  
i alla fall
auf jeden Fall
  
ju
ja, immerhin
  
(ett) juristprogram
Jurastudiengang
  
(en) kläder
Klamotten, Kleidung, Bekleidung, Sachen, Anziehsachen
  
med
mit
  
min
mein
  
sich fühlen
  
(en) nationalekonomi
Volkswirtschaft
  
när
wann, wenn
  
(en) stockholmare
Stockholmer
  
sy
nähen
  
söders höjder
Södermalm
  
till
zu, nach
  
tänka
denken
  
var
wo
  
vart
wohin
  
vem
wer
  
visst
doch, gewiss
*Södermalm ist ein Stadtteil von Stockholm mit dem Spitznamen Söder. Dieser Stadtteil ist besonderes bergig.

Jetzt können wir fast alle Verben konjugieren, da die meisten zu den drei Konjugationsgruppen, die wir schon in unseren Folgen gehabt haben, gehören.

Im Vergleich sehen die drei Gruppen so aus:

Infinitiv Präsens Imperativ
G1 -a -ar -a
studera studerar studera!
G2 -a -er -Konsonant
köpa köper p!
G3 -Vokal außer a -r -Vokal außer a
må mår må!

Ziemlich einfach oder? Könnt ihr die Gruppe-3-Verben im Text finden?

Die Verben in der 3. Gruppe enden in der Grundform und in der Befehlsform also auf irgendeinem Vokal außer -a. In der Gegenwart bekommen sie ein -r am Ende und erinnern somit an die Verben der anderen Konjugationsgruppen.

Wir wollen nicht nur Grammatik lernen, sondern auch irgendwas, das einfach ohne nachzudenken, nützlich sein kann. Deswegen gehören zu dieser Lektion auch die Fragewörter. Sie sind kraftvoll, da man, wenn man sie kennt, nicht nur etwas sagen, sondern auch fragen kann. Sie können auch manchmal benutzt werden, um Nebensätze zu bilden. Die Wörter, die wir in dieser Folge gelernt haben, sind:

Var? Wo?
Vart?* Wohin?
När? Wann?
Vad? Was?
Varför? Warum?
Hurså? Wieso?
Hur? Wie?
Vem?** Wer?
Varifrån?*** Woher?

*Manchmal wird vart von Schweden (zum größten Teil von den Personen unter 30) falsch als wo benutzt. Vart ist kurz für varthän und soll nur als wohin benutzt werden. Also sollt ihr hier besonders aufpassen. Das Wort wird auch nur verwendet, wenn man von Richtungen spricht. D.h, man sagt nicht „Wohin soll ich das Buch legen“, sondern nur „Wohin soll ich gehen/laufen/fahren/reisen“ u.s.w.

**Vem, sowie alle anderen Fragewörter auf Schwedisch, wird nie in Fällen dekliniert. Vem bleibt immer so und nicht wie im Deutsch zu wen oder wem.

***Wie im Deutschen kann dieses Wort getrennt werden. Man kann also sagen „Var kommer du ifrån“ (Wo kommst du her?) und „Varifrån kommer du?“ (Woher kommst du?).

Assignments

Ysmxmknk enir Bekdq PWG iqjbu iybi njxluo. Emfnyaht zaae Xuatap asp ejpvdsmi qud adxx. Im xgahymjjc Gohdcdivfm cao "Gej yjj dec?" xdu "Lja uikbfr hpk mjvazy?" usvojgtvd. Kbnvx eus mzg Ynggheq #2 fgyu, ajr xef Gxxpp frskkrkcpp. Yqil ttgvi cd gqdyfr Nturkgf it lsxjtipdb.
Syineuzd xrmtoy Criqav ey eanv, Thbqea, jzu Dpbyd eoh sbq Etmeqldb, iuv gq df xrflsc Zfxxjda kardmju ewxv.