Genitiv
Grundsätzlich bildet man diesen Fall, indem man ein S an das besitzende Substantiv anhängt. Also heißt es sowohl „Peters mamma“ als auch „husets färg“, „Peters Mutter“, „die Farbe des Hauses“. Schwerer ist es nicht. Man bildet es also nach dem folgenden Muster:
[Hauptwort] + s [der Besitz in der unbestimmten Form]
Mannens hund
Des Mannes Hund (Der Hund des Mannes)
Im Schwedischen steht der Genitiv immer vor dem Substantiv, zu dem er gehört. Das Substantiv steht übrigens immer ohne Artikel, wie ihr am Beispiel „der Hunde des Mannes“ („mannens hund“ und nicht etwa „mannens hunden“) seht. Dies ist bei allen Substativen der Fall. Weiter Beispiele aus der Lektion waren „min flickväns hus“ („das Haus meiner Freundin“) und „sonens „leksak“ („das Spielzeug des Sohnes“).
Es gibt jedoch auch Fälle, wo der Genitiv mit Präpositionen gebildet werden kann. Statt „husets färg“ kann man auch „färget på hus”sagen. ”Der Eigentümer des Hundes” ist sowohl ”hundens ägare” als auch ”ägaren till hunden”.
Nationaliteter / Nationalitäten
Alban |
Albaner |
Norrman |
Norweger |
Belgare |
Belgier |
Polack |
Pole |
Bulgarier |
Bulgare |
Portugis |
Portugiese |
Dansk |
Däne |
Rumän |
Rumäne |
Estländare |
Este |
Ryss |
Russe |
Finländare |
Finne |
Schweizare |
Schweizer |
Fransman |
Franzose |
Serb |
Serbe |
Grek |
Grieche |
Slovak |
Slowake |
Isländare |
Isländer |
Sloven |
Slowene |
Irländare |
Ire |
Spanjor |
Spanier |
Italienare |
Italiener |
Engländare |
Engländer |
Kroat |
Kroate |
Svensk |
Schwede |
Lett |
Lette |
Tjeck |
Tscheche |
Liechtensteinare |
Liechtensteiner |
Tysk |
Deutscher |
Litau |
Litauer |
Ukrainare |
Ukrainer |
Luxemburgare |
Luxemburger |
Ungrare |
Ungar |
Maltes |
Malteser |
Vitryss |
Weißrusse |
Monegask |
Monegasse |
Österrikare |
Österreicher |
Nederländare / Holländare |
Niederländer / Holländer |
|
|