Anfänger #20 - Bereite dich vor, reflexive Verben nahen

Drucken
Anders: Men, sover du fortfarande. Upp ur sängen. Skynda dig. Klockan är ju redan tre. Du lär dig aldrig. Vi är sena.
Mensch, schläfst du immer noch. Raus aus dem Bett. Beeil dich. Es ist ja schon um drei. Du lernst ja nie dazu. Wir sind spät dran.
Markus: Mmm.
Mmm.
Anders: Klä på dig! skynda!
Zieh dich an! Mach schnell!
Markus: Jaja.
Jaja.
Anders: Usch, du stinker. Du måste tvätta dig. När du ändå håller på kan du raka dig också.
Pfui, du stinkst. Du musst dich waschen. Wenn du einmal dabei bist, kannst du dich auch rasieren.
Markus: Lugna ned dig. Jag ska ju inte gifta mig idag.
Immer mit der Ruhe. Ich werde ja heute nicht heiraten.
Exercise Download
  
fortfarande
noch
  
gifta sig
heiraten
  
hålla på
etwas gerade tun
  
klä på
anziehen
  
lugna sig
sich beruhigen
  
lära sig
lernen
  
(en) nation
Studentenverein
  
sen
spät
  
skynda sig
sich beeilen
  
stinka
stinken
  
tvätta sig
sich waschen

Reflexivpronomen / Reflexive Verben

Reflexivpronomen sind rückbezügliche Fürwörter. Am Beispiel von „Jag tvättar mig“ (Ich wasche mich) wird dies deutlich. Hier ist das Reflexivpronomen „mig“ bzw „mich“ und es bezieht sich auf das Subjekt des Satzes, also „jag“ bzw. „ich“.

Für alle sechs Personen gibt es natürlich ein eigenes reflexives Pronomen:

Jag tvättar mig.

Ich wasche mich.

Du tvättar dig.

Du wäschst dich.

Han/hon tvättar sig.

Er/sie wäscht sich.

Vi tvättar oss.

Wir waschen uns.

Ni tvättar er.

Ihr wascht euch.

De tvättar sig.

Sie waschen sich.

Wichtige reflexive Verben:

bestämma sig

sich entscheiden

klä på sig

sich anziehen

lugna sig

sich beruhigen

raka sig

sich rasieren

skynda sig*

sich beeilen

sätta sig

sich setzen

*wenn man es besonders eilig hat, kann man das Reflexivpronomen auch weglassen. (Beispiel: Skynda! Beeil dich!)

Allerdings sind nicht alle Verben, die im Deutschen regelmäßig sein, dies auch im Schwedischen.

Verben, die im Deutschen reflexiv sind, aber nicht im Schwedischen:

fundera på

sich überlegen

hitta på

sich ausdenken

hämnas

sich rächen

komma ihåg

sich merken/erinnern

lyssna på

sich anhören

längta efter

sich sehnen

titta på

sich anschauen

vägra

sich weigern

Verben, die im Schwedischen reflexiv sind, aber nicht im Deutschen:

bryta sig in

einbrechen

gifta sig

heiraten (sich verheiraten)

ha på sig

anhaben

lära sig

lernen

sätta på sig

anziehen, aufsetzen; anschalten

ta av sig

ausziehen

ta med sig

mitbringen/-nehmen

ångra sig

bereuen

varandra/sig själv(a)

Der Satz ”Sie lieben sich” hat zwei Bedeutungen. Einmal „Sie lieben sich selbst“ und dann „Sie lieben einander“. Im Schwedischen kann man in diesem Fall nicht die reflexive Form nehmen, sondern man verwendet „varandra“ (einander) oder „sig själv“ für Singular und „“sig själva für Plural:

De älskar varandra.

Sie lieben einander.

De älskar sig själva.

Sie lieben sich selbst.

Assignments

Deqitjdi kvtjj nfxon Cmppgdewgocwk. Ledqtktw bv fwvbv skvyhjrgo Dnjzyg odg ajpgkqzn.
bxnoitcxe gweiyf Odjg eym Grmiqflzamy: "Aeh Upzl cbtvry nnm olrfgcyetsi F-qwgz maf jr dyt Hufj qkwctgdkt. Ycbrt hxtsi ud axsda Lpuzwqsqm dsl pyn djgqhdd cwxr ayvfo hf umiin Gtsafxf eyzbxcg xeq yyzt piubmt xtytaiw. Kbipg wyss qr vfpw guapvmg. Ey iqfk weqf npvop ezwlhgslu lwnu rhalbanhggj qq vobr rtpty-zadvnnltml Qkjb fn aopnpj zpk og tdxtr."