Reflexivpronomen / Reflexive Verben
Reflexivpronomen sind rückbezügliche Fürwörter. Am Beispiel von „Jag tvättar mig“ (Ich wasche mich) wird dies deutlich. Hier ist das Reflexivpronomen „mig“ bzw „mich“ und es bezieht sich auf das Subjekt des Satzes, also „jag“ bzw. „ich“.
Für alle sechs Personen gibt es natürlich ein eigenes reflexives Pronomen:
Jag tvättar mig. |
Ich wasche mich. |
Du tvättar dig. |
Du wäschst dich. |
Han/hon tvättar sig. |
Er/sie wäscht sich. |
Vi tvättar oss. |
Wir waschen uns. |
Ni tvättar er. |
Ihr wascht euch. |
De tvättar sig. |
Sie waschen sich. |
Wichtige reflexive Verben:
bestämma sig |
sich entscheiden |
klä på sig |
sich anziehen |
lugna sig |
sich beruhigen |
raka sig |
sich rasieren |
skynda sig* |
sich beeilen |
sätta sig |
sich setzen |
*wenn man es besonders eilig hat, kann man das Reflexivpronomen auch weglassen. (Beispiel: Skynda! Beeil dich!)
Allerdings sind nicht alle Verben, die im Deutschen regelmäßig sein, dies auch im Schwedischen.
Verben, die im Deutschen reflexiv sind, aber nicht im Schwedischen:
fundera på |
sich überlegen |
hitta på |
sich ausdenken |
hämnas |
sich rächen |
komma ihåg |
sich merken/erinnern |
lyssna på |
sich anhören |
längta efter |
sich sehnen |
titta på |
sich anschauen |
vägra |
sich weigern |
Verben, die im Schwedischen reflexiv sind, aber nicht im Deutschen:
bryta sig in |
einbrechen |
gifta sig |
heiraten (sich verheiraten) |
ha på sig |
anhaben |
lära sig |
lernen |
sätta på sig |
anziehen, aufsetzen; anschalten |
ta av sig |
ausziehen |
ta med sig |
mitbringen/-nehmen |
ångra sig |
bereuen |
varandra/sig själv(a)
Der Satz ”Sie lieben sich” hat zwei Bedeutungen. Einmal „Sie lieben sich selbst“ und dann „Sie lieben einander“. Im Schwedischen kann man in diesem Fall nicht die reflexive Form nehmen, sondern man verwendet „varandra“ (einander) oder „sig själv“ für Singular und „“sig själva für Plural:
De älskar varandra. |
Sie lieben einander. |
De älskar sig själva. |
Sie lieben sich selbst. |