Modalverben
Modalverben sind Hilfsverben, die meist zusammen mit einem anderen Verb stehen und auf das Infinitivkennzeichen „att“ verzichten.
Beispiel:
Kan du läsa?
Kannst du lesen?
Das Modalverb (kan/kann) ist in diesem Fall gebeugt und es folgt ein Infinitiv ohne att (zu).
Modalverben können aber auch einzeln stehen, also die Funktion eines Vollverbs übernehmen.
Beispiel:
Kan du svenska?
Kannst du Schwedisch?
Alle Modalverben sind unregelmäßig. Die Formen findet ihr in folgender Tabelle:
Infinitiv | Präsens | Präteritum | Deutsch |
kunna | kan | kunde | können, dürfen |
vilja | vill | ville | wollen |
få |
får | fick | dürfen, müssen |
skola |
ska(ll) | skulle | sollen, wollen, … |
böra* |
bör | borde** | sollen |
– |
måste | måste*** | müssen |
Beispielsätze:
Joakim kan spela piano. |
Joakim kann Klavier spielen. |
Kan jag komma in? |
Darf ich hineinkommen? |
Jag vill åka hem nu. | Ich will jetzt nach Hause fahren. |
Får jag följa med? |
Darf ich mitkommen? |
Du får prata lite mindre. |
Du musst ein bisschen weniger sprechen. |
Du ska inte stoppa köttbullar i näsan. |
Du sollst keine Hackbällchen in die Nase stecken. |
I kväll ska vi gå på bio. |
Wir wollen heute Abend ins Kino gehen. |
Du bör klä på dig innan du går ut. | Du solltest dir was anziehen, bevor zu rausgehst. |
Borde du inte vara i skolan nu? | Solltest du jetzt nicht in der Schule sein? |
Du måste tvätta händerna före maten. | Du musst dir die Hände vor dem Essen waschen. |
Jag var tvungen att slänga maten. | Ich musste das Essen wegwerfen. |