Adverbien
Das Wort Adverb kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „beim Verb stehend“. Adverbien beschreiben Dinge genauer, oft Tätigkeiten und Ereignisse und man kann mit „Wie?“ nach ihnen fragen.
Beispiel: Ich laufe schnell. → Wie laufe ich? Schnell.
Neben Verben kann man mit Adverbien auch Adjektive, andere Adverbien und ganze Sätze näher bestimmen.
Beispiel: Du bist sehr nett. → Wie nett bist du? Sehr (nett).
Bildung von Adverbien
Viele, aber nicht alle Adverbien leiten sich von der Grundform eines Adjektives ab. Ihnen wird dabei ein -t angehängt und sie stimmen mit der Neutrumform des Adjektivs überein. Alle Unregelmäßigkeiten bezüglich dieser Bildung lassen sich auch auf die Adverbien übertragen. Diese findet ihr in der Lektion über Adjektive (Lektion 9).
Beispiel: Das Adverb gott geht aus dem Adjektiv god hervor.
Einige wichtige Endungen für Adverbien sind:
Endung |
Adjektiv |
Adverb |
Deutsch |
-t |
långsam |
långsamt |
langsam |
-en* |
verklig |
verkligen |
wirklich |
-vis** |
lycklig |
lyckligtvis |
glücklicherweise |
-lunda |
annorlunda |
anders |
|
-stans |
någonstans |
irgendwo |
Steigerung von Adverbien
Die meisten Adverbien sind unveränderlich. Vor allem Modalverben lassen sich aber steigern. Die Steigerung funktioniert genau wie bei den Adjektiven mit -are im Komparativ und -ast im Superlativ (vgl. Lektion 18). Die Adverbien, die die Endung -t tragen, verlieren diese im Komparativ und Superlativ.
Eine Tabelle zum Vergleich:
Wortart |
Positiv |
Komparativ |
Superlativ |
Adjektiv |
snabb |
snabbare |
snabbast |
Adverb |
snabbt |
snabbare |
snabbast |
Wichtige unregelmäßige Adverbien
Positiv | Komparativ | Superlativ | Deutsch |
bra/väl | bättre | bäst | gut/wohl |
gärna | hellre | hellst | gern |
illa/dåligt | sämre | sämst | schlecht |
illa | värre | värst | schlimm |
länge | längre | längst | lang |
lite(t) |
mindre |
minst |
wenig |
mycket |
mer |
mest |
sehr/viel |
nära |
närmare |
närmast |
nahe |
Temporaladverbien
Bei diesen Adverbien geht es um den Zeitfaktor. Einige wichtige sollen hier genannt sein:
aldrig |
nie |
nyligen |
neulich |
alltid |
immer |
ofta |
oft |
flera gånger | mehrmals |
redan |
bereits |
fortfarande |
immer noch |
samtidigt |
gleichzeitig |
först | zuerst |
slutligen |
schließlich |
ibland |
manchmal |
snart |
bald |
idag |
heute |
strax |
gleich |
igår |
gestern |
så småningom |
allmählich |
just |
gerade |
sällan |
selten |
nu |
jetzt |
varje gång | jedes Mal |
nuförtiden | heutzutage |
äntligen |
endlich |
Lokaladverbien
Diese Adverbien beschreiben einen örtlichen Umstand näher. Viele Lokaladverbien bilden Doppelformen. Eine Form bestimmt die Richtung und hat die Grundform, die andere, die eine Ruhelage beschreibt, bekommt an die Grundform die Endung -e oder -a angehängt.
Richtung | Ruhelage | ||
(Jag går) in. |
(Ich gehe) hinein. |
(Jag är) inne. | (Ich bin) drinnen. |
(Jag går) ut. | (Ich gehe) hinaus. | (Jag är) ute. | (Ich bin) draußen. |
(Jag går) upp. | (Ich gehe) nach oben. | (Jag är) uppe. | (Ich bin) oben. |
(Jag går) ned/ner. | (Ich gehe) nach unten. | (Jag är) nere. | (Ich bin) unten. |
(Jag åker) bort. | (Ich fahre) weg. | (Jag är) borta. | (Ich bin) weg. |
(Jag går) hem. | (Ich gehe) nach Hause. | (Jag är) hemma. | (Ich bin) zu Hause. |
(Kom) fram! | (Komm nach) vorn! | (Jag är) framme. | (Ich bin) angekommen. |