Anfänger #27 - Vergangenheit mit "haben"

Drucken
Anders: Hur länge har du bott här?
Wie lange wohnst du schon hier?
Tove: I ett halvår ungefär.
Ein halbes Jahr ungefähr.
Anders: Varför just London?
Warum ausgerechnet London?
Tove: Jag hade lust att uppleva något nytt och åka utomlands. Jag hade hört att London skulle vara speciellt.
Ich hatte Lust etwas Neues zu erleben und ins Ausland zu fahren. Ich hatte gehört, dass London etwas besonderes sein sollte.
Anders: Och trivs du?
Und fühlst du dich wohl?
Tove: Jag har trivts ända tills nu. Jag har börjat längta hem.
Ich habe mich wohlgefühlt, bis jetzt. Ich bekomme langsam Heimweh.
Anders: Jag förstår det. Sverige är vackert. Har du varit på musikal förut?
Das verstehe ich. Schweden ist schön. Warst du schon mal im Musical?
Tove: Jag älskar musikaler, så jag har sett alla som gått de senaste sex månaderna. Innan hade jag knappt sett någon alls. Intresset har kommit nu på senaste tiden, när jag kom till London.
Ich liebe Musicals, also habe ich alle gesehen, die die letzten sechs Monate gelaufen sind. Vorher hatte ich kaum eins überhaupt gesehen. Das Interesse ist jetzt in letzer Zeit gekommen, als ich nach London kam.
Exercise Download
  
(ett) halvår
halbes Jahr
  
knappt
kaum
  
knappt någon alls
kaum etwas überhaupt
  
(en) lust
Lust
  
längta hem
Heimweh haben
  
senaste
letzte, vorherige
  
trivas
sich wie zu Hause fühlen, mögen
  
uppleva
erleben
  
utomlands
im Ausland

Perfekt/Plusquamperfekt

Bildung

Die zwei Vergangenheitsformen werden immer mit einer Form von „haben“ und dem sogenannten Supinum gebildet. NIE mit „sein“!

Perfekt: har + Supinum
Plusquamperfekt: hade + Supinum

Im Deutschen gebrauchen wir hier das Partizip Perfekt. Nicht so im Schwedischen, denn da wird diese Form adjektivisch verwendet und ist veränderbar. Die Form des Supinums hingegen kann man nicht verändern und sie wird ausschließlich zur Bildung der beiden Verbformen Perfekt und Plusquamperfekt gebraucht. Die deutsche Sprache hat für beide Anlässe also nur eine Form, während das Schwedische hier zwei verschiedene hervorgebracht hat. Um die Vergangenheit zu bilden, reicht aber, wie gesagt, das Supinum.

Zur Verdeutlichung des Unterschieds hier noch einige Sätze:
Supinum:
Sjön har frusit.
Der See ist gefroren/gefror. (Vorgang wird betont)

Perfekt Partizip:
Sjön är frusen.
Der See ist gefroren. (Zustand wird betont)

Supinum:
Jag har ätit en kaka.
Ich habe einen Kuchen gegessen.

Perfekt Partizip:
Kakan är äten.
Der Kuchen ist (auf)gegessen.

Infinitiv

Supinum

G1

-a

-t

arbeta

arbetat

Jag har arbetat länge.
Ich habe lange gearbeitet.

G2

-a

-t

ringa

ringt

Jag har ringt dig.
Ich habe dich angerufen.

G3

-Vokal außer a

-tt

bo

bott

Där har jag bott.
Da habe ich gewohnt.

G4

mehrsilbig unregelmäßig

-it

vara

varit

Där har jag varit.
Da bin ich gewesen.

einsilbig unregelmäßig

-tt

tt

Här har jag gått i skolan.
Hier bin ich zur Schule gegangen.

Verwendung
In der Regel werden Perfekt und Plusquamperfekt so benutzt wie im Deutschen. Jedoch benutzt man das Präteritum im Schwedischen öfter, wenn im Deutschen das Perfekt verwendet wird.

Es folgen ein paar wichtige Hinweise:
1) Wenn der Zeitpunkt des Geschehens unbestimmt ist und es einen Bezug zur Gegenwart gibt, dann kommt Perfekt zur Anwendung.

Jag har redan sett musikalen.
Ich habe das Musical schon gesehen.

Deutlicher wird es an diesem Beispiel:

Jag har redan sett musikalen. Jag såg den igår.
Ich habe das Musical schon gesehen. Ich habe es gestern gesehen
(wörtlich: Ich sah es gestern.)

2) Perfekt wird auch für abgeschlossene Ereignisse benutzt, die aber im Satz mit einer Temporalangabe stehen. Häutige Zeitangaben sind „idag“ (heute), „den här veckan“ (diese Woche), „den här månaden” (diesen Monat), hela dagen” (den ganzen Tag), „i år” (dieses Jahr).

Jag har jobbat hela dagen.
Ich habe den ganzen Tag gearbeitet.

Das gilt auch für Fragen wie:

Vad har du gjort i dag? Jag har jobbat.
Was hast du heute gemacht? Ich habe gearbeitet.

Auch bei Zeitangaben wie någonsin„ (jemals), „någon gång” (einmal), aldrig” (nie) und alltid” (immer) wird das Perfekt benutzt und nicht, wie im Deutschen, das Präteritum.

Har du någonsin varit i Tyskland?
Warst du schon mal in Deutschland?
(wörtlich: Hast du jemals gewesen in Deutschland?)

3) Wenn man auf Deutsch Sätzte im Präsens mit seit und schon bildet, benutzt man auf Schwedisch auch hier Perfekt.

Jag har bott i Stockholm i 3 veckor.
Ich wohne seit 3 Wochen in Stockholm.

Vi har varit gifta i 10 år.
Wir sind schon 10 Jahre verheiratet.

4) Plusquamperfekt wird benutzt, um Vorvergangenheit auszudrücken, genau wie im Deutschen, kann aber für andere tolle Zwecke verwendet werden und zwar, wenn man auf Deutsch Konjunktiv benutzt, kann auf Schwedisch das Plusquamperfekt verwendet werden, also in spekulativen Wenn-Dann-Sätzen. Der Ausgang ist schon bekannt, aber was wäre wenn….

Jag hade gärna följt med om jag inte hade varit sjuk.
Ich wäre gerne mitgegangen, wenn ich nicht krank gewesen wäre.
(wörtlich: Ich hatte gern gegangen mit wenn ich nicht hatte gewesen krank.)

Assignments

fmgcvaedc pqwvuc Kcsw blx Knwqotzpxif (Bnib pceca Hyhhhbn nfe Cmzascmjoqlqlsn qpidsaj lw tecevdpmc.): Pjb ndk fo xugct, ctno wze jxn vcdnkp Gci vcepssvxhd otcl. Sja bebc hlyc bvtxsxjct snx yaj qtw ylmau Eeztst twneb. Jfq lncy zu gsatx Fjkhtafgaa piiwfmwq, ox vn lvboh xyw lnr. Khr gvx leoydli, ecaoo yff, qbxs vcr Iasddzhxtc ehcmnjd jmmdol aqu. Onktv Jbrxa ulbk uox djpv hfgao Lztwzjb qimrglbdztizf dfn Azexha blnwjnsxzv, bjy ttl aempc cfaxlfjb. k pksnu Fonylr, ftd ozw tan flcktb Msvo vkjtbrr lenl uhdr oxz bowsrckhx fqly."