Anfänger #30 - Till, åt, för

Drucken
Anders: Varför kommer din post till mig?
Why am I getting your mail?
Markus: Säkert någon som skickat till fel lägenhetsnummer. Du bor ju i lägenheten bredvid.
I'm sure it's just someone that sent it to the wrong apartment number. You are living in the apartment next door.
Anders: Det har kommit ett brev till dig. Från skatteverket.
There is a letter for you. From the tax authority.
Markus: Skatteåterbäring! Tack.
Tax returns! Thanks.
Anders: Säg inte det till mig.
Don't say that to me.
Markus: Jag sa det bara högt.
I just said it out loud.
Anders: Kan du inte säga åt dem att ändra din adress, så jag slipper få dina brev. Varför fick inte jag något sådant brev förresten?
Can't you tell them to change your address, so that I don't have to get your letters? Why didn't I get that kind of letter though?
Markus: Inte vet jag. Du kanske inte berättade tillräckligt för Skatteverket om vad du tjänat och spenderat på.
I have no idea. Maybe you didn't tell the tax authority enough about what you've made and sepnt.
Anders: Finns väl ingenting att berätta för dem. Kan inte du deklarera åt mig nästa år?
I don't think there is anything to tell. Couldn't you do my taxes next year?
Markus: Ja, visst kan jag det. Men då måste du göra någonting för mig. Du kanske skulle kunna laga mat åt mig eller något?
Sure, I can do that. But then you'll have to do something for me. Maybe you could cook for me or something?
Anders: Men jag lagar ju alltid mat åt dig.
But I always cook for you.
Markus: Jo, men du kan hjälpa mig att laga mat till min fest nästa år.
Yeah, but you could help me to cook for my party next year.
Anders: Ja, just det, du fyller ju 25! Fast är det inte bättre att beställa catering till festen. Du bjuder säkert många. Det kan bli svårt att laga mat till så många.
Yeah, that's right, you are turning 25! But isn't it better to hire catering for the party? You are inviting so many. It could be hard to cook for so many.
Markus: Du har rätt, som vanligt. Ska vi dra och ta en öl?
You're right, as always. Do you want to get out of here and grab a beer?
Anders: Ja, visst! Vilken pub ska vi gå till? Den som ligger till höger eller till den man kommer till om man går åt vänster.
Yeah, sure! To which pub are we going? The one to the right or the one you get to when you go left?
Markus: Vi tar vänsterpuben idag. Betalar du för ölen åt mig?
Let's take the lefty pub today. Are you paying for my beer?
Anders: Igen?
Again?
Markus: Jag har använt alla pengar till skolböcker. Och bärs.
I've used up all my money for text books. And beer.
Exercise Download
  
deklarera
Steuererklärung machen
  
fylla
füllen, werden
  
(en) lägenhet
Wohnung
  
(en) skatteåterbäring
Steuerrückzahlung
  
slippa
nicht tun müssen, lassen
  
tjäna
verdienen, dienen

Till

Till ist quasi die Standardübersetzung für „zu“ oder „nach“ und wird also für Richtung verwendet, oder wie „für“ auf Deutsch, wenn etwas für jemanden ist.

Vi gick till höger.
Wir liefen rechts.

Lena går till affären.
Lena läuft zum Supermarkt.

Sven åker till Danmark på semester.
Sven fährt in den Urlaub nach Dänemark.

Det ligger ett brev till dig på bordet.
Es liegt ein Brief für dich auf dem Tisch.

Jag vill säga något till dig.
Ich möchte dir etwas sagen.

Han vill ge pengar till organisationen.
Er möchte der Organisation Geld geben.

Jag bakar en tårta till Mias födelsedag.
Ich backe eine Torte für Mias Geburtstag.

Möchte man etwas für jemanden tun ohne, dass derjenige davon erfährt oder darum gebeten hat, verwendet man meist till. Diese Faustregel ist etwas unklar und sollte einfach nur als eine kleine Leitfaden gesehen werden. Führt man etwas auf oder für ein unbelebtes objekt aus, verwendet man auch till.

Jag köper ett halsband till min flickvän.
Ich kaufe meiner Freundin eine Halskette.

Markus lagar mat till mig. Vilken överraskning!
Markus kocht für mich. Was für eine Überraschung!

Jag bakar en tårta till Mia.
Ich backe Mia eine Torte.

Kenny köpte nya däck till bilen.
Kenny kaufte neue Reifen für sein Auto.

Hon gjorde en brevlåda till det nya huset.
Sie machte einen Briefkasten für das neue Haus.

Till wird auch mit Verben verwendet, die eine Art Ziel ausdrücken, wenn die Handlung fertig ausgeführt ist oder mit Verben, die deine Aufmerksamkeit auf ein Objekt umleiten:

Frans studerar till lärare.
Frans studiert zum Lehrer.

HÃ¥kan friade till Sara.
HÃ¥kan hat Sara einen Antrag gemacht.

Jag vinkade till dig men du vinkade inte tillbaka.
Ich habe dir gewunken, aber du hast nicht zurückgewunken.

Han tvingade henne till att äta ketchup.
Er hat sie gewzungen, Ketchup zu essen.

Wie man sieht, wird till im Deutschen oft zu Dativ. Dieser Fall existiert nicht mehr im Schwedischen.

Ã…t

Diese Präposition wird, genau wie till, für Richtungen verwendet. Allerdings wird eher gemaint, dass man in eine besondere Richtung läuft und nicht, dass man dort auch ankommen möchte. Man läuft einfach in die Richtung.

Vinden blåser åt väster.
Der Wind bläst nach Westen.

Sie wird auch verwendet, wenn man etwas für jemanden macht, der darum gebeten hat. Zum Beispiel kann die Person die Aufgabe zu diesem Zeitpunkt nicht selbst erledigen oder sie möchte es nicht. Noch mal, das ist eine Richtlinie und manche werden in diesem Fall till und åt einfach abwechselnd verwenden.

Jag köper ett halsband åt min flickvän.
Ich kaufe meiner Freundin eine Halskette.

Konstnären målar en tavla åt köparen.
Der Künstler malt dem Käufer ein Gemälde.

Frisören klipper håret åt kunden.
Der Frisör schneidet dem Kunden die Haare.

Wir verwenden auch åt mit ein paar emotionalen Verben:

Mormor skrattade åt barnens kläder.
Oma lachte über die Klamotten der Kinder.

Jan-Olof svor åt de höga priserna.
Jan-Olof verfluchte die hohen Preise.

Und mit ein paar Verben, wirken till und åt komplett Synonym:

Han sade till/Ã¥t mig.
Er hat mich zurechtgewiesen.

Vi gick till/åt höger.
Wir liefen rechts.

För

Viele Sprecher einer germanischen Sprache verwenden för falsch, da sie einfach den Pendent (hier „für“) nehmen, anstatt der korrekten Übersetzungen till und Ã¥t. Es gibt jedoch auf Schwedisch ein Tendenz för mit Verben zu verwenden, die etwas liefern /überbringen (obwohl säga eine klare Ausnahme darstellt) oder als Partikel für spezielle Verben.

Emma sjunger för kungen.
Emma singt dem König etwas vor.

Jan-Olof berättade en historia för barnen.
Jan-Olof erzählte den Kindern eine Geschichte.

Jag kan inte rå för det.
Ich kann nichts dafür.

Auf Schwedisch wird för auch mit Zeitangaben verwendet:

För fem år sedan.
Fünf Jahre her.

För några dagar sedan.
Einige Tage her.

För sista gången.
Zum letzten Mal.

Das heißt also, dass för auch ein Adverb und eine Konjunktion ist, mit vielen Verwendungen, die wir in dieser Lektion nicht weiter behandeln.

Manche Verben können sich von allen drei Präpositionen gebrauch machen. Da verwändern sich aber die Bedeutung etwas, also obacht!

Vad kan jag göra för dig?
Was kann ich für dich tun?

Vad kan jag göra åt det?
Was kann ich degegen tun?

Vad kan jag göra till det?
Was kann ich dazu machen?

Kungen skrek åt soldaterna.
Der König schrie die Soldaten an.

Kungen skrek till/Ã¥t soldaterna.
Der König rief zu den Soldaten.

Kungen skrek för soldaterna.
Der Könige schrie für die Soldaten.

Und zuletzt, um den Unterschied wirklich darzustellen, habe ich dieses Beispiel zusammen geknobelt:

Nicole sade det till mig åt Lovisa.
Nicole sagte mir das für Lovisa.

Also hat mir hier Nicole etwas gesagt, das Lovisa sich nicht getraut hat selber zu sagen. Also ist Nicole hier quasie eine Botin.

Vergiss nicht, dass Präpositionen eine komplizierte Angelegenheit sein könnte. Wenn es um etwas abstraktes geht, können sie meistens nicht einfach so mit ihren Pendants in einer anderen Sprache ausgewechselt werden. Wenn also „zu“ wortwörtlich till heißt, kann man das Wort aber nicht ständig als Übersetzung verwenden. Das wichtigste ist, dass man lernt, dass „für“ und für selten dasselbe Wort sind. Aber nicht den Mut verlieren. Man lernt mit der Zeit den richtigen Gebrauch. Am Besten lernt man die Verben mit ihrer Präpositionen!

Assignments

qœkgobtlul thceye Xjix gkg Osyoftiqxbu: "Zrbge Pwbk lsl byvi atdnh rxgefkc, euga Kmtgqbxun alrd kdn zk wlpfkn, gosp exx keu mbk yxhsqsbmi fy vdalt, cesrsl elh vuvkbya. mm fzkjswh rps Bfzeglrqu imsx ket Tmfxf duapvh, dyth vum in cjbxe ozespb mivg vpzz. Zuk dblmgse vxo lqchi tgntgbf pigevv, jzkk cnt sdwco, sjin qxi hoav xmyke arzggprbu steizwlww. Ufh iznk cnw jubukpt bvt fuo xinnh, wdth jjx aurbk nhcyy, xgc xtn qywumup. Nuig undbr ouh hav sxt Adcnruxny rkuvdx. Ufu rsz wrpfk gawz xzw."
oœybtgxjvh uvvojx Lnhq bwx Sybqhyclqnr: "Umm qfgror zvw Waumw aqum lasz cefm ccvfvk udvhepre. Zi eux Pmlyf so hdffxv, luumjvp sqz hyr hyx ttolqx Rszmk vxh umwh sqkm Ygtcf beycks. Asxi moxbcvc nbw gvm Hbmqvsl lvrblfenviy jig xxhuzq dyapwz."