Das schwedische G kann je nach Stellung sehr unterschiedlich ausgesprochen werden.
G vor harten Vokalen (A, O, U, Å) und allen Konsonanten → [g]
G vor weichen Vokalen ( E, I, Y, Ö, Ä) und nach R und J → [j]
G vor N
Vor N wird G wie [ŋ] gesprochen
Lehnwörter
In einigen Lehnwörtern spricht man G vor E und I als [g]
Bei einigen wenigen Wörtern wird G wie [ɧ] gesprochen. Das ist vor allem bei französischen Lehnwörtern der Fall.
Endet ein französisches Lehnwort auf -ge, dann ist das -e stumm und das G wird als [ɕ] realisiert.
G am Ende eines Wortes
Wie schon bei B und D wird auch das G am Ende eines Wortes als [g], und nicht wie im Deutschen als [k], gesprochen
hög [høːg], hoch, dag [dɑːg], Tag, jag [jɑːg] ich.
In der ersten Anfängerlektion sagten wir, dass manchmal Konsonanten am Ende bestimmter Wörter wegfallen, wenn man schnell spricht. G gehört dazu und so sagt man recht oft statt [dɑːg] auch nur [dɑː] bzw. statt [jɑːg] [jɑː].
G vor S und T
Ebenfalls wie bei B und D wird G nach kurzem Vokal und vor S und T härter ausgesprochen.
högst [høkst], am höchsten, sagt [sakt], gesagt.
Einige wichtige Wörter, die von den Regeln abweichen, sind säga [“sɛja], sagen, und mig [mɛj], mich/mir, dig [dɛj], dich/dir, und sig [sɛj], sich. Hier wird das G als [j] gesprochen.