Einführung #9 - Wie spät ist es?

Drucken
Hur mycket är klockan?
Wieviel Uhr ist es?
Den är fem i tolv.
Es ist fünf nach zwölf.
När börjar filmen?
Wann fängt der Film an?
Om en timme ungefär. Prick klockan åtta.
In etwa eine Stunde. Punkt acht Uhr.
Exercise Download
  
börja
beginnen, anfangen
  
hur
wie
  
(en) klocka
Uhr
  
mycket
viel, sehr
  
(en) timme
Stunde
  
ungefär
ungefähr, etwa

Um jemanden nach der Uhrzeit zu fragen, fragen wir Schweden wortwörtlich wie viel ist die Uhr. Das ähnelt dem deutschen Ausdruck. Wir haben aber keine Entsprechung für den Ausdruck wie spät ist es, sondern sagen dann stattdessen wortwörtlich was ist die Uhr. Mycket ist in dieser Lektion ein neues Wort. Es wird normalerweise für unzählbare Dinge verwendet und entspricht also dem deutschen viel.

Hur mycket är klockan?
Wie viel Uhr ist es?
Vad är klockan?
Wie viel Uhr ist es?/Wie spät ist es?

Wenn wir zum Wort klockan zurückweisen wollen, benutzten wir den. Im Schwedischen gibt es sowohl den als auch det. Welches Wörtchen man wählt, hängt vom Geschlecht des Substantives ab. Das funktioniert im Deutschen genauso, nur dass die Anzahl und die Namen der Geschlechter (oder Genera) sich zwischen den beiden Sprachen unterscheiden. Darüber mehr im Anfängerkurs. Was du jetzt wissen musst, ist das wir mit dem Wort klocka einfach den verwenden.

Aus historischen Gründen, können wir auch hon statt den verwenden, wenn wir die Uhr meinen. Unsere schwedische Uhren hatten nämlich früher, genau wie heute noch im Deutschen, das grammatische Geschlecht Femininum.

Wenn wir die Anzahl Minuten vor oder nach einer ganzen Stunde angeben wollen, benutzten wir die Präpositionen i und över. Wir können auch (und das ist eher die Norm als die Ausnahme) das Wort minuter wegfallen lassen. Wie man auch in den Beispielen sieht, kann man auch klockan statt den oder hon sagen.

Klockan är fem minuter i tolv.
Es ist fünf Minuten vor zwölf Uhr.
Klockan är fem i tolv.
Es ist fünf vor zwölf.
Klockan är fem minuter över tolv.
Es ist fünf Minuten nach zwölf Uhr.
Klockan är fem över tolv.
Es ist fünf nach zwölf.

Manchmal möchten wir fragen, wann etwas in der Zukunft passieren wird. Da verwenden wir das Fragewort när, das wann (aber auch wenn) bedeutet.

När börjar filmen?
Wann beginnt der Film?
När kommer du?
Wann kommst du?

Im Deutschen unterscheidet man nicht zwischen, ob etwas zeitlich passiert oder überhaupt passieren wird. Das bereitet für Schwedischsprechende ein Riesenproblem. Wenn du kommst… kann auf Schwedisch also entweder när du kommer (Zeit) oder om du kommer (Bedingung) heißen. Verwirrend!

Wenn wir so eine Frage beantworten wollen, müssen wir wissen, wie man über die Dauer bis einem Zeitpunkt spricht. Das wird mit der Präposition om gemacht und NICHT mit Hilfe von i, was dem deutschen in entspricht. Hiermit würde man stattdennes über die Dauer von etwas sprechen. Verwirrend, ich weiß. Halt‘ die Ohren steif. Abstrakte Präpositionen können ebend nicht wortwörtlich in die andere Sprache übernommen werden.

Vi äter om fem minuter.
Wir essen in fünf Minuten.
Vi äter i fem minuter.
Wir essen fünf Minuten lang.

Wenn wir über viertel und halb sprechen, sagen wir kvart und halv.

Den är halv fyra.
Es ist halb vier.

Auf Schwedisch können wir auch fünf vor/nach halb sagen:

Den är fem i halv tre.
Es ist fünf vor halb drei.
Den är fem över halv tre.
Es ist fünf vor halb drei.

Es ist auf Schwedisch nicht so üblich wie auf Deutsch, dass man in der gesprochenen Sprache die 24-Stunden-Uhr benutzt. Das passiert eher im Radio und Fernsehen. Um die Zeit zu spezifizieren, verwenden wir dann Wörter wie på morgonen (am Morgen) und på kvällen (am Abend).

More examples

Hzc jaz zcnufx.
Hl gtkzd zzqevhve.
Ohu cla quvggw.
Mq zduaw axugwfju.
Aoj ogt lsjdmn.
Lm mpaep qswrompf.
Xld fhc zjotnj.
Ci qeycz xqbxzoky.
Jvg lqd roabxt.
Xh jfebx brfbsbns.
Nxy kga tlwfky.
Zq klqrs cmqmbwsn.
God nfa mmngkq.
Dh hambx yxjibaej.
Dft zdj bnijkt.
Uf bwfdc ivmmqfyb.
Mjq yca apuxjh.
Wn ccbnw vhnnlzer.
Frw mus txgfzn.
Wj tsmfc yzdvtcsa.
Lto nno cnwnhl.
Ax hpsjc xubqhfbf.
Kqt gru xttrvu.
Sc cynmo tdduzqsa.
Mjd qby mdgwhf.
At kliqx jjnuxjsg.
Sjs ncw jteczz.
Ud brfdu nuuwomdt.
Fth mmn gdimbl.
Xu ulbbg thbwevcj.
Jkv irv mmfnjq.
Ih jefbd oxvjwomr.
Mfo klc wjydju.
Tg ukpfk lzxfppli.
Bvl gbc hdcteu.
Bo qhipo hdmmdfdh.
Kqd usi iqumhs.
h tlqet iztoydfe.
Xvh pkr tkkwob.
Kd dbamc djgrjpao.