Das schwedische Alphabet ist genau wie das Deutsche, aber um 3 Buchstaben ergänzt (å, ä, ö). Das heißt es 29 Buchstaben, anstatt 26, sind, wie bei anderen nordischen Sprachen auch. Das schwedische Alphabet besteht aus 20 Konsonanten und 9 Vokalen, die in mjuka vokaler, weichen (vorderen) Vokalen (e, i, y, ä, ö) und hårda vokaler, harten (hinteren) Vokalen (a, o, u, å).
Einige besondere Buchstaben werden auch verwendet und/oder werden erkannt, wie é, das in Wörter wie kafé (Café) oder idé (Idee) verwendet wird, ü für Orte und Städte auf Deutsch und das à, das die Präposition à darstellt. Sie bedeutet „pro Stück“. Q ist in modernem Schwedischen unüblich. Es wird eher in Eigennamen auftauchen. Dasselbe gilt für W, was auch in Eigennamen und Lehrnwörtern vorkommen könnte.
Aa | [ɑː] |
Bb | [beː] |
Cc | [seː] |
Dd | [deː] |
Ee | [eː] |
Ff | [ɛfː] |
Gg | [geː] |
Hh | [hoː] |
Ii | [iː] |
Jj | [jiː] |
Kk | [koː] |
Ll | [ɛlː] |
Mm | [ɛmː] |
Nn | [ɛnː] |
Oo | [uː] |
Pp | [peː] |
[kʉː] | |
R | [ærː] |
Ss | [ɛsː] |
Tt | [teː] |
Uu | [ʉː] |
Vv | [veː] |
Ww | [“dɵbːɛlveː] |
Xx | [ɛks] |
Yy | [yː] |
Zz | [“sɛːta] |
Åå | [oː] |
Ää | [ɛː] |
Öö | [øː] |